BdP_2019-04-08_D850_8326
Liedgut und Singekultur

Zuschriften zum Thema “Kritisches Liedgut”

,

Einige Lieder möchte ich nicht vermissen

Als Altpfadfinder betrachtet (Jahrgang 1945), waren Pfadfinderlieder immer ein wichtiges Gut im Pfadfinderleben.

Natürlich ist altes Liedgut aus heutiger Sicht kritisch zu beurteilen und eventuell zu streichen.

Einige alte Lieder möchten ich und meine Pfadfinderfreunde jedoch nicht vermissen, denn dieses Liedgut gehört zum BdP, zu den Wölflingen, Pfadfindern und Ranger/Rover und ich weiß, dass diese Lieder auch noch gern gesungen werden.

Wegen der Menge des (guten, alten) Liedgutes möchte ich jedoch auf eine Aufzählung verzichten.

Gut Pfad

Hännes

Hans H. Gold (Hännes)

ehem. Mitglied im Stamm Berglöwe Fürstenhagen

heute Mitglied im Eltern – und Fördererkreis der Pfadfindergruppe Fürstenhagen


Den Landesverband “zum Singen” 

Ich bin im 85. Lebensjahr und seit 1952 Pfadfinder in Berlin. Vorher war ich Junger Pionier in Leipzig und von Honecker (damals FDJ-Chef) aus den Pionieren und der DDR geworfen als Kind, aber schon dort mit Musik befasst. In West-Berlin war ich einige Jahre Landesvorsitzender und stand wegen starker bündischer Tendenzen bei der Bundesleitung (damals Gießen) in geringem Ansehen.

Zusammen mit Schrat (R. Hapke), Rony Schindelhauer, Rudi Rogoll, mit Teilen der Sita (Singegruppe) und weiteren Leuten hatten wir so ab 1983 damit begonnen, den Landesverband Berlin “zum Singen” zu bringen, was nach schweißtreibender mehrjähriger Arbeit gelang.

So ab 1985 räumten die Gruppen und Stämme quer durch die BRD die vordersten Positionen bei den Singewettstreiten von Hamburg über Bula Haselünne und sonstiges Überbündisches ab. Das Niveau war recht hoch, Tonträger weisen das nach. Einige davon befinden sich beim Stamm Burgund, die ich zu dessen 50. Jubiläum zur Verfügung gestellt hatte. Originalaufnahmen von den Berliner Sängerfesten befinden sich beim DPB in Berlin. Im BdP wurde gelästert: Wenn es irgendwelche Probleme gab beim LV Berlin waren sie lösbar, wenn man sie singen könnte.

Das Liedgut beruhte wesentlich auf dem „Turm“ und „Schwarzer Adler“. Der Stamm Burgund hat seinerzeit prägende eigene Liederbücher und -sammlungen herausgegeben, was später in fast allen Berliner Stämmen erfolgte. Lothar Duclos (Latte) hat in seinem Archiv einige davon (liegen im Mossestift BdP-Zentrum in Berlin). Mit helm (Helmut König), dem Herausgeber des „Turm“ war noch bis 1988 über eine Sammlung nach dem Meißnertreffen verhandelt worden. Das ist dann eingeschlafen.

Auch nach vielen Jahrzehnten ist die Singekultur in Berlin immer noch bemerkenswert. Die Sache war es wert: Drei Jahre sechs Tage in der Woche bei den verschiedenen Stämmen. Ich meine das wörtlich! Ich war jeden Abend bei einem der Stämme, auch beim DPB (!), habe Gitarrenkurse gegeben, Lieder eingeübt u.v.m. und meine Familie kaum noch gesehen, hatte dabei noch einen Beruf (Jurist) und war im Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft. Dabei hatte ich aber auch viel Hilfe – siehe oben. Wir haben viel Spaß gehabt, es gab wilde Feste, das Tollste 1984 in Griechenland bei Katerini am Fuße des Olymps im Rahmen einer Landesfahrt mit 50 Teilnehmenden.

Vier meiner Enkel waren auf dem letzten Bula….

Gerold Homberger

Luckenwalde


Jedes Ding hat (mindestens) zwei Seiten

Liebe Pfadis,

gerne möchte ich zum Thema “kritisches Liedgut” etwas fragen: Gibt es außer den genannten Möglichkeiten “ändern oder verbieten” noch andere Ideen mit unliebsamen Liedern umzugehen?

Natürlich wollen wir alle “den Anderen achten”. Das ist – denke ich – keine Frage. Dazu gehört, dass wir keine Lieder singen, in denen Menschen verspottet oder verachtet werden.

Jedes Ding hat (mindestens) zwei Seiten: Meinem Gefühl nach etabliert sich in unserer Gesellschaft gerade eine “Besserwisserei”, die schon Richtung “Verbote” geht – empfindliche Menschen sehen schon eine “Bücherverbrennung” kommen. Daher möchte ich gerne eine zweite Frage stellen: Was bewirken Verbote? Oder anders ausgedrückt: Wem nützen diese Verbote? Wird die Lage bestimmter Menschen verbessert, wenn wir bestimmte Wörter zu Un-Wörtern erklären und aus unseren Liedern verbannen? Ich meine, wenn wir menschlich miteinander umgehen, brauchen wir keine Un-Wörter oder Un-Lieder, das wird sich anders regulieren – wenn wir menschlich miteinander umgehen…

Ich erinnere mich an meine Zeit als Meutenführer, als wir bestimmte Lieder nicht von den Wölflingen hören wollten. Gerade dadurch wurde z. B. der “Piet” ein richtiger Ohrwurm.

Viele Grüße und Gut Jagd

Tin (Axel Georges)

Ich bin (bis heute;-) im Stamm St. Jörg in Karlsruhe, war dort von 1981 – 1985 Meutenführer und bis 2000 in diversen KfM-Teams.

0

Was denkst du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ausrechnen * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.