Pfadfinden in Frankreich
,Diese pfade ist voll mit Infos über die Strukturen des BdPs. In den neuen Briefen findet ihr zum Beispiel einen Artikel über seinen föderalen Aufbau und wie das dem Aufbau Deutschlands als Bundesstaat ähnelt. Clémence hat mir ein paar Fragen beantwortet, wie es zum Vergleich in Frankreich aussieht. Frankreich gilt gemeinhin als Zentralstaat, also das Gegenteil des Bundesstaates. Trifft das dann auch auf die französischen Pfadfinder zu?
Clémence ist 19 Jahre alt, studiert Politikwissenschaften mit Spezialisierung auf Europapolitik und war bei den Pfadfinder*innen für internationale Angelegenheiten tätig. Kennengelernt habe ich sie letztes Jahr in Benin (das ist ein Land in Afrika mit ca. 11,5 Mio. Einwohnern) auf einem Kongress, der dazu dienen sollte, internationale Beziehungen zwischen europäischen Pfadfinder*innen und Pfadfinder*innen aus Benin herzustellen.
Der BdP ist einer der größten Pfadfinder*innenverbände in Deutschland, ist aber als Teil einer übergeordneten Struktur organisiert. Der BdP ist nämlich Teil des rdp. Ist das in Frankreich auch so? Oder gibt es nur „die“ französischen Pfadfinder*innen?
In Frankreich gibt es, wie in Deutschland, eine Vielzahl an Pfadfinder*innenorganisationen. Es gibt religiöse Organisationen (muslimisch, katholisch, jüdisch, evangelisch) und konfessionslose Vereine. Am größten sind mit 88.000 Mitgliedern die katholischen Les Scouts et Guides de France (SDGF). Der Verband hat ca. 850 Stämme, wovon 43 sich in französischen Überseegebieten und weitere 10 sich im Ausland befinden.
Im SDGF gibt es drei Zuständigkeitsstufen: die erste sind die Stämme mit ca. 80-300 Mitgliedern. Diese schließen sich mit anderen Stämmen in der Umgebung zu 82 ‚Territorien‘ zusammen, welche dabei nicht die administrative Struktur Frankreichs wiederspiegeln müssen. Diese sind dann Teil der Bundesebene, welche unter anderem aus dem Vorstand sowie der Administration besteht.
Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten hast du als Mitglied in deinem Verein?
Die Partizipation in den Stämmen unterscheidet sich nicht von der in Deutschland. Auch wir bestimmen den Alltag in unseren Stämmen mit und versuchen, alle aktiv an diesen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Anders als in Deutschland ist es hingegen auf Bundesebene. Dort darf an der Bundesversammlung theoretisch jedes der 88.000 Mitglieder teilnehmen, solange er*sie mindestens 16 Jahre alt ist. Da das Interesse an der Teilnahme sich aber in Grenzen hält, wird es nie so voll.
Weil wir aber auch den jüngeren die Möglichkeit geben wollen, sich einzubringen, wurde ein eigener Jugendrat eingeführt, welcher Ideen und Meinungen beisteuern kann.
Insgesamt ist es ein sehr demokratisches System. Anträge werden nach dem Mehrheitsprinzip beschlossen. Das System sorgt auch dafür, dass diejenigen, die bei uns die Entscheidungen treffen, allen anderen gegenüber verantwortlich bleiben.
Anmerkung der Redaktion: Im BdP nehmen an der Bundesversammlung und den Landesversammlungen in erster Linie die Delegierten Teil, also die Pfadinder*innen, die dazu gewählt wurden, alle anderen auf den Versammlungen zu vertreten. Außerdem tagt die Bundesversammlung verbandsoffen. Das bedeutet, dass jedes Mitglied des BdP das Recht hat, als Gast an der BV teilzunehmen.
Der BdP orientiert sich mit seinen 12 Landesverbänden stark am föderalen Aufbau Deutschlands. Gibt es Parallelen zwischen deinem Verein und der zentralistischen Struktur Frankreichs?
Frankreich kann – anders als von den Meisten immer noch angenommen wird – nicht mehr als zentralistisch bezeichnet werden. Deutschland, welches entsprechend seiner Verfassung föderalistisch aufgebaut ist, ist zwangsläufig auch dezentralisiert. Ein Staat muss aber kein Bundesstaat sein, um dezentrale Organisationsstrukturen, insbesondere hinsichtlich der Verwaltung zu haben. Frankreich wurde in den 80ern dezentralisiert, indem verschiedene Kompetenzen an die lokalen Regierungen abgegeben wurden. Diese können nun also in vielen Angelegenheiten freier entscheiden als zuvor.
Im Ergebnis gibt es auch in Frankreich Regionen, die mit den deutschen Bundesländern verglichen werden können. Jede Region wird dann in sog. departements und die Gemeinden unterteilt. Aber: In Frankreich gibt es mehr Gemeinden als in Deutschland, Italien und Großbritannien zusammen! Das zeigt, wie sehr die Franzosen mit ihrem jeweiligen Wohnort und ihrer Region verbunden sind. So haben die Regionalwahlen auch traditionell die höchste Wahlbeteiligung.
Was den SGDF betrifft, würde ich sagen, dass dieser sich auch an das System Frankreichs anlehnt. Anders als der BdP ist der SGDF als einheitlicher Verein organisiert, wir haben keine Landesverbände, die sogar selbst eingetragene Vereine sind. Es gibt eine ähnliche Anzahl an Organisationsebenen (Gemeine, département und Region etc. im Staat, Stamm, Territorium usw. bei den Pfadfinder*innen). Auch die Zuständigkeiten dieser Ebenen ähneln den Zuständigkeiten der Ebenen im Staat. Je höher die Ebene, desto größere, langfristige Entscheidungen werden getroffen. Auf der lokalen Ebene werden hingegen eher die alltäglichen Entscheidungen getroffen, die dann auch leichter praktisch umgesetzt werden können.
Ich habe oben erwähnt, dass unsere Strukturen besonders demokratisch sind, also besonders viel Mitbestimmung ermöglichen. Das ist in Frankreich sehr wichtig, weil es – anders als in Deutschland – keine Foren für Jugendbeteiligung in der Politik gibt. Interessieren sich unsere Politiker*innen für die Meinung von Jugendlichen, kommen sie direkt auf die Vereine zu, also auch auf den SGDF.
Anmerkung der Redaktion: In Deutschland gibt es große Organisationen, die die Meinungen und Interessen der Kinder und Jugendlichen vertreten und dafür in dauerndem Austausch insbesondre mit den Politiker*innen. Allen voran zu nennen ist der DBJR, also der Deutsche Bundesjugendring, in dem auch der BdP über seine Dachorganisationen vertreten ist.
Alex Obradovic, Stamm Robin Hood, Ottobrunn, LV Bayern
Was denkst du?